Funktionsbewertung

Am 1. Juli 2020 trat das revidierte Gleichstellungsgesetzt in Kraft. Welches sind die Folgen für Ihr Unternehmen? Falls Sie mehr als 100 Mitarbeitende beschäftigen, müssen Sie zwischen Mitte 2020 und Mitte 2021 überprüfen bzw. überprüfen lassen, ob Ihre Organisation die Anforderungen bezüglich Lohngleichheit von Frauen und Männern erfüllt (Lohngleichheitsanalyse). Diese Analyse wird dann von einer Revisionsstelle bis spätestens Juni 2022 überprüft. Die Ergebnisse sind im Anschluss der Belegschaft zu kommunizieren. Die Lohngleichheitsanalyse ist alle vier Jahre zu wiederholen, falls die Lohngleichheit nicht eingehalten sein sollte. Ansonsten ist Ihr Unternehmen von der Analysepflicht befreit. Soweit kurz zusammengefasst die gesetzlichen Änderungen.
Wie können Sie die Lohngleichheitsanalyse bewerkstelligen?
Der Bund stellt für diese Überprüfung das Tool 'Logib' kostenlos zur Verfügung. Wir teilen die Vorbehalte, die in Fachkreisen gegen dieses Instrument vorgebracht werden: Je nach Qualität Ihrer Daten, erfordert Logib relativ grossen zeitlichen Aufwand. Zudem verwendet Logib zum Teil methodisch fragwürdige Kriterien.
Als Alternative zu Logib bieten wir zwei Lohngleichheitsanalysen an, die auf unserem analytischen, arbeitswissenschaftlichen Funktionsbewertungsinstrument Abakaba basieren, das wir seinerzeit im Auftrag des Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann entwickelt haben. Abakaba.Check.E (Express) erfüllt mit vergleichsweise geringem Aufwand die gesetzlichen Anforderungen. Abakaba.Check.P (Premium) kann Ihnen als Grundlage für ein modernes Lohnsystem dienen (falls Sie bereits ein Abakaba-Lohnsystem verwenden, profitieren Sie mit minimalem Aufwand von Abakaba.Check.P).
Ob Abakaba.Check oder Logib besser zu Ihrer Situation passt, können Sie mit unserem Fragebogen ausfindig machen.
Zusätzliche Informationen zu Abakaba.Check finden Sie in unserem Faktenblatt.
Sie können sich getrost auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den Lead bei der Lohngleichheitsanalyse übernehmen. Denn wir verfügen über das fachspezifische und methodische Knowhow, um Sie bei der Durchführung der Lohngleichheitsanalyse einschliesslich der Revision effizient zu unterstützen.
Übrigens: Die neuen Gesetzestexte sowie der „Werdegang" des revidierten Gleichstellungsgesetzes sind auf der Webseite des Bundesamts für Justiz abrufbar.
Am 1. Juli 2020 trat das revidierte Gleichstellungsgesetzt in Kraft. Welches sind die Folgen für Ihr Unternehmen? Falls Sie mehr als 100 Mitarbeitende beschäftigen, müssen Sie zwischen Mitte 2020 und Mitte 2021 überprüfen bzw. überprüfen lassen, ob Ihre Organisation die Anforderungen bezüglich Lohngleichheit von Frauen und Männern erfüllt (Lohngleichheitsanalyse). Diese Analyse wird dann von einer Revisionsstelle bis spätestens Juni 2022 überprüft. Die Ergebnisse sind im Anschluss der Belegschaft zu kommunizieren. Die Lohngleichheitsanalyse ist alle vier Jahre zu wiederholen, falls die Lohngleichheit nicht eingehalten sein sollte. Ansonsten ist Ihr Unternehmen von der Analysepflicht befreit. Soweit kurz zusammengefasst die gesetzlichen Änderungen.
Wie können Sie die Lohngleichheitsanalyse bewerkstelligen?
Der Bund stellt für diese Überprüfung das Tool 'Logib' kostenlos zur Verfügung. Wir teilen die Vorbehalte, die in Fachkreisen gegen dieses Instrument vorgebracht werden: Je nach Qualität Ihrer Daten, erfordert Logib relativ grossen zeitlichen Aufwand. Zudem verwendet Logib zum Teil methodisch fragwürdige Kriterien.
Als Alternative zu Logib bieten wir zwei Lohngleichheitsanalysen an, die auf unserem analytischen, arbeitswissenschaftlichen Funktionsbewertungsinstrument Abakaba basieren, das wir seinerzeit im Auftrag des Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann entwickelt haben. Abakaba.Check.E (Express) erfüllt mit vergleichsweise geringem Aufwand die gesetzlichen Anforderungen. Abakaba.Check.P (Premium) kann Ihnen als Grundlage für ein modernes Lohnsystem dienen (falls Sie bereits ein Abakaba-Lohnsystem verwenden, profitieren Sie mit minimalem Aufwand von Abakaba.Check.P).
Ob Abakaba.Check oder Logib besser zu Ihrer Situation passt, können Sie mit unserem Fragebogen ausfindig machen.
Zusätzliche Informationen zu Abakaba.Check finden Sie in unserem Faktenblatt.
Sie können sich getrost auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren, während wir den Lead bei der Lohngleichheitsanalyse übernehmen. Denn wir verfügen über das fachspezifische und methodische Knowhow, um Sie bei der Durchführung der Lohngleichheitsanalyse einschliesslich der Revision effizient zu unterstützen.
Übrigens: Die neuen Gesetzestexte sowie der „Werdegang" des revidierten Gleichstellungsgesetzes sind auf der Webseite des Bundesamts für Justiz abrufbar.